E-Mail Rufen Sie uns an

Aktuelles zum Familienrecht

Auf dieser Seite veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen neueste Informationen zu Trennung, Scheidung, Vermögensauseinandersetzung und Unterhaltsansprüchen.

Die Düsseldorfer Tabelle 2025 zum Kindesunterhalt

Zum 01.01.2025 hat sich die Düsseldorfer Tabelle zum Kindesunterhalt geändert. Soweit Sie für Ihr Kind aus einem Titel (Urteil/Urkunde) Kindesunterhalt erhalten, können Sie ggf. somit rückwirkend zum 01.01.2025 einen höheren Kindesunterhalt von dem Unterhaltspflichtigen verlangen. Die Veränderungen ...
Weiterlesen...

Eingestellt am 15.01.2025 von Birgit Hartman-Hilter

Unterhaltsansprüche bei grenzüberschreitenden Ehen zwischen Deutschland und Spanien

1. Einleitung

In einer globalisierten Welt sind grenzüberschreitende Ehen keine Seltenheit. Doch was passiert, wenn eine solche Ehe in die Brüche geht und die Ehegatten in unterschiedlichen Ländern leben? Dieser Artikel gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie Unterhaltsansprüche geregelt werden. Da...
Weiterlesen...


Eingestellt am 27.09.2024

Vertretung des Kindes im Unterhaltsverfahren beim Wechselmodell

Geklärt werden muss immer wieder die Frage, wer die Ansprüche eines Kindes im Unterhaltsverfahren geltend machen kann, wenn das Kind bei den Eltern im Wechselmodell lebt.

1. Nicht (mehr) miteinander verheiratete Eltern

Zur gerichtlichen Geltendmachung des Unterhaltsanspruches eines im paritätisch...


Weiterlesen...

Eingestellt am 01.08.2024

Was passiert mit dem Hund nach der Trennung?

Die Vorstellung ist für jeden Tierliebhaber ein Grauen: Erst die Trennung und plötzlich ist das treuste Familienmitglied auch noch weg, der Hund. Doch anhand welcher Maßstäbe wird entschieden, wem der Familienhund im Falle einer Trennung oder Scheidung zugewiesen wird?

Mit dieser Frage hat sich das...
Weiterlesen...


Eingestellt am 24.06.2024

In welcher geldwerten Höhe kann die unentgeltliche Nutzungsüberlassung einer Wohnung im Rahmen der Unterhaltsleistungen steuerlich geltend gemacht werden?

Gemäß § 10 Absatz 1a Nr. 1 EstG können Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder getrenntlebenden Ehegatten mit dessen Zustimmung in begrenztem Umfang steuerlich als Sonderausgaben geltend machen, wohingegen der Empfänger die Leistungen gem. § 22 Nr. 1a EstG zu versteuern hat.

Diesen Vorgang b...
Weiterlesen...


Eingestellt am 20.03.2024

Die neue Düsseldorfer Tabelle 2024 zum Kindesunterhalt

Zum 01.01.2024 hat sich die Düsseldorfer Tabelle zum Kindesunterhalt geändert. Soweit Sie für Ihr Kind aus einem Titel (Urteil/Urkunde) Kindesunterhalt erhalten, können Sie somit rückwirkend zum 01.01.24 einen höheren Kindesunterhalt von dem Unterhaltspflichtigen verlangen.

Die Düsseldorfer Tabelle...
Weiterlesen...


Eingestellt am 22.02.2024

Wie wird der biologische Vater auch der rechtliche Vater?

Wenn die Eltern im Zeitpunkt der Geburt des Kindes nicht verheiratet sind, ist der biologische Vater nicht automatisch auch der rechtliche Vater. Die rechtliche Vaterschaft muss vor oder nach der Geburt des Kindes beantragt werden. Die Mutter muss dem Antrag zustimmen. Ist bereits ein anderer Vater ...
Weiterlesen...

Eingestellt am 07.12.2023

Hausratsverteilung oder Zugewinnausgleich?

Im Scheidungsverfahren ist die Abgrenzung zwischen Hausrat und Zugewinn oft problematisch.
Fallen einzelne im Haushalt befindliche Gegenstände in den Zugewinn oder in die Hausratsaufteilung?

Was gehört zum Hausrat?

Zum ehelichen Hausrat gehören bewegliche Gegenstände, die dem Zusammenleben der Eh...
Weiterlesen...


Eingestellt am 14.06.2023

Die neue Düsseldorfer Tabelle 2023 zum Kindesunterhalt

Zum 01.01.2023 hat sich die Düsseldorfer Tabelle zum Kindesunterhalt geändert.

Die Düsseldorfer Tabelle dient der Bestimmung der konkreten Höhe des zu bezahlenden Kindesunterhalts. Die Höhe des zu bezahlenden Kindesunterhalts ist dabei zunächst abhängig von dem Alter des unterhaltsberechtigten Kind...
Weiterlesen...


Eingestellt am 03.02.2023

Auswirkungen einer Scheidung auf die Namensführung

Geschiedene Ehegatten behalten grundsätzlich ihren Ehenamen. Viele haben jedoch den Wunsch, ihren Ehenamen abzulegen. Dies ist unproblematisch möglich.

1. Die Namensänderung des geschiedenen Ehegatten

Durch eine öffentlich beglaubigte Erklärung gegenüber dem Standesamt unter Vorlage des rechtskrä...
Weiterlesen...


Eingestellt am 20.01.2023

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 letzte

folgen sie uns auf Instagram
Folgen Sie uns auf Instagram
folgen sie uns auf Instagram