Aktuelles zum Familienrecht
Hausratsverteilung oder Zugewinnausgleich?
Fallen einzelne im Haushalt befindliche Gegenstände in den Zugewinn oder in die Hausratsaufteilung?
Was gehört zum Hausrat?
Zum ehelichen Hausrat gehören bewegliche Gegenstände, die dem Zusammenleben der Eh...
Weiterlesen...
Eingestellt am 14.06.2023
Die neue Düsseldorfer Tabelle 2023 zum Kindesunterhalt
Die Düsseldorfer Tabelle dient der Bestimmung der konkreten Höhe des zu bezahlenden Kindesunterhalts. Die Höhe des zu bezahlenden Kindesunterhalts ist dabei zunächst abhängig von dem Alter des unterhaltsberechtigten Kind...
Weiterlesen...
Eingestellt am 03.02.2023
Auswirkungen einer Scheidung auf die Namensführung
1. Die Namensänderung des geschiedenen Ehegatten
Durch eine öffentlich beglaubigte Erklärung gegenüber dem Standesamt unter Vorlage des rechtskrä...
Weiterlesen...
Eingestellt am 20.01.2023
Welche Rechte und Pflichten hat ein nicht mit der Mutter verheirateter Vater?
Der Vater eines Kindes ist laut Gesetz (§ 1592 BGB) der Mann, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist oder die Vaterschaft anerkannt hat, beziehungsweise dessen Vaterschaft gerichtlich f...
Weiterlesen...
Eingestellt am 11.11.2022
Verwertbarkeit heimlicher Film- und Tonaufnahmen in einem Sorgerechtsverfahren
Eine Verwertung kommt in Betracht, wen...
Weiterlesen...
Eingestellt am 09.09.2022
Streit über die Schulwahl - wer darf entscheiden?
Diese Frage stellen sich Eltern häufig. Die Schulform, der Schulzweig aber auch die Lage einer Schule kann den Lebensweg eines Kindes stark beeinflussen.
Doch was passiert, wenn sich die Eltern nicht über eine geeignete Schule für ihr Kind einigen können...
Weiterlesen...
Eingestellt am 01.07.2022
Internationale Ehe - Welches Gericht entscheidet über die elterliche Sorge?
Weiterlesen...
Eingestellt am 06.02.2022
Die neue Düsseldorfer Tabelle 2022 - Neuer Höchstbedarf beim Kindesunterhalt
Die Düsseldorfer Tabelle dient nach allgemeiner Praxis der Familiengerichte zur Bemessung des angemessenen Unterhalts im Sinne von § 1610 Abs. 1 BGB. Die Höhe des konkret zu bezahlenden Kindesunterhalts hängt dabei sowohl vom Alter des unterhaltsberechtig...
Weiterlesen...
Eingestellt am 15.12.2021
Wann wird der Versorgungsausgleich wegen grober Unbilligkeit ausgeschlossen?
Im Rahmen des Versorgungsausgleichs werden die in der Ehe erworbenen Versorgungsanwartschaften (gesetzliche Rentenversicherung, Betriebsrenten, private Rentenversicherung, Beamtenversorgung) ausgeglichen. Grundsätzlich hat dieser gem. § 1 VersAusglG nach dem Halbteilungsgrundsatz zu erfolgen. Dies b...
Weiterlesen...
Eingestellt am 04.11.2021
Welche Voraussetzungen sind für Trennung und Scheidung zu beachten?
1. „Zerrüttungsprinzip“
Eine Ehe gilt gem. § 1565 I BGB als gescheitert „ ,wenn...
Weiterlesen...
Eingestellt am 29.01.2021
Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 letzte